-
2“...Die vorliegende Analyse untersucht die Lebenslagen, insbesondere die Arbeitsmarktsituation, von An- und Ungelernten in Deutschland. Diese schneiden bei allen...”
-
3“..."Die vorliegende Analyse betrachtet die Arbeitsmarkt- und Karriereperspektiven von Fortbildungsabsolventen in Deutschland. Auf Grundlage von Individual- und...”
-
5“...What is the role of parents, peers and teachers in shaping school experiences and informing the career choice of males and females? Does the school context...”
-
6by Hartmann, Michael“...Die untersuchten Berufsverläufe von Ingenieuren, Juristen und Wirtschaftswissenschaftlern zeigen, dass die Promotion allein vor allem in der Wirtschaft noch...”
2002
-
7“...Das Anerkennungsgesetz des Bundes bietet Menschen mit ausländischen Berufsabschlüssen neue Möglichkeiten, ihre Qualifikationen in Deutschland anerkennen zu...”
-
10by Wahl, Stefanie A Kontos, Maria Sommer, Ilka Yang, YeungJa Bach, Yvonne Khoilar, Sanaz Lux, Anna-Lena Heimeshof, Lisa-Marie Glaeser, Janina Krawietz, Johanna Visel, Stefanie“...Transnationale Care-Arbeit - Betreuungs-, Pflege- und Haushaltsarbeit die von MigrantInnen übernommen wird - ist in vielen Ländern längst Alltag geworden. Das...”
2014
-
11by Surovcik, Matthias“..."Die ehrenamtliche Jugendgruppenarbeit leistet unbestrittenermaßen einen gesellschaftlich wertvollen Beitrag. Doch was ist bildungswissenschaftlich betrachtet...”
2011
-
12“...Durch das "European Credit System for Vocational Education and Training (ECVET)" soll die Anerkennung von im Ausland absolvierter Teile einer beruflichen...”
-
14Bildungsstruktur und Qualifikationsbedarf in Niederösterreich: Trendanalysen und Zukunftsperspektive“...Die vorliegende Studie untersucht Trends im Bildungs- und Beschäftigungssystem in Niederösterreich, um Zukunftsperspektiven aufzuzeigen. Empirische Basis sind...”
-
15by Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung“...Die Vergleichbarkeit von Bildungsabschlüssen und Bildungssystemen in Europa mit dem Ziel, einem gemeinsamen Bildungsraum näher zu kommen, ist Gegenstand...”
2004