-
1also available:
-
3Handbuch Eisenbahninfrastruktur
3. Aufl. 2019by Veit, Peter Erdmann, Ulrich Fengler, Wolfgang Pachl, Jorn Braband, Jens Schnurrer, Thomas Jager, Stefan Rensing, Reinhold Rieberger, Klaus Rahn, Horst Zweig, Bernd-Wolfgang Schwarz, Henning Steinert, Uwe Fendrich, Lothar Kandels, Claus Meiner, Klaus Hunger, Eberhard Boldt, Andreas Gerber, Ulf Molter, Tristan Weigend, Manfred Schone, Eric Heppe, Andreas Baumann, Ralf Stephan, Arnd Jansch, Eberhard Baldauf, Wilhelm Maschek, Ulrich Linsel, Ralf Lay, Ekkehard“...In dem Handbuch werden die technischen und operativen Grundlagen und Zusammenhänge der Eisenbahninfrastruktur sowie der Interaktion von Infrastruktur und...”
edited by Fendrich, Lothar ¬[Herausgeber] Fengler, Wolfgang ¬[Herausgeber]
2019
also available: -
5Sicherung des Schienenverkehrs: Grundlagen und Planung der Leit- und Sicherungstechnik
2., überarb. u. erw. Aufl. 2013 -
6by Maschek, Ulrich Published in Handbuch Eisenbahninfrastruktur (23.02.2019)“...Der Schienenverkehr ist eines der sichersten Verkehrsmittel. Dies liegt einerseits an der zwangsweisen Spurführung, die bei Einhaltung aller Randbedingungen...”
-
7“...Zur Fahrwegsicherung im Schienenverkehr gehören Sensoren und Aktoren, mit denen die Schnittstelle zum Prozess hergestellt wird. Im Wesentlichen sind das die...”
-
8“...In den meisten Geräten und Anlagen hat die Informationsverarbeitung keine Sicherheitsrelevanz. Wo eine Fehlfunktion jedoch einen großen Schaden anrichten...”
-
9“...Die Technologien der Fahrwegsicherung verlangen nach konkreten Techniken, in denen sie umgesetzt werden. Hierfür existieren verschiedene Generationen von...”
-
10“...Die Weiterentwicklung der Technik mit der Möglichkeit, komplexe Informationen zu verarbeiten, führte dazu, dass auch dispositive Tätigkeiten durch technische...”
-
11“...Der Bahnübergang ist ein Schnittpunkt zweier Verkehrsträger: Schienen‐ und Straßenverkehr. Sie besitzen sehr unterschiedliche Eigenschaften, weshalb hier...”
-
12“...Die Systeme zur Sicherung des Schienenverkehrs setzen die betrieblichen Anforderungen an einen sicheren Betrieb durch konkrete Steuerungen um. Dazu bedienen...”
-
13“...Die Fahrwegsicherung stellt mit einer hohen Sicherheit die richtigen Signalbegriffe bereit. Überließe man deren Beachtung allein dem Triebfahrzeugführer, wäre...”
-
14“...Komponenten und Systeme der Leit‐ und Sicherungstechnik wie z. B. ein Stellwerk sind immer generische Systeme, die für den konkreten Anwendungsfall erst...”
-
15“...Um Sicherheit greifbar zu machen, muss zunächst geklärt werden, worin Sicherheit besteht. Hierfür müssen die Begriffe Sicherheit und Risiko physikalisch...”
-
16“...Der Schienenverkehr ist eines der sichersten Verkehrsmittel. Dies liegt einerseits an der zwangsweisen Spurführung, die bei Einhaltung aller Randbedingungen...”
-
17by Maschek, Ulrich Published in Sicherung des Schienenverkehrs (06.10.2015)“...Die Systeme zur Sicherung des Schienenverkehrs setzen die betrieblichen Anforderungen an einen sicheren Betrieb durch konkrete Steuerungen um. Dazu bedienen...”
-
18by Maschek, Ulrich Published in Sicherung des Schienenverkehrs (06.10.2015)“...Die Technologien der Fahrwegsicherung verlangen nach konkreten Techniken, in denen sie umgesetzt werden. Hierfür existieren verschiedene Generationen von...”
-
19by Maschek, Ulrich Published in Sicherung des Schienenverkehrs (06.10.2015)“...Zur Fahrwegsicherung im Schienenverkehr gehören Sensoren und Aktoren, mit denen die Schnittstelle zum Prozess hergestellt wird. Im Wesentlichen sind das die...”
-
20by Maschek, Ulrich Published in Sicherung des Schienenverkehrs (06.10.2015)“...Komponenten und Systeme der Leit‐ und Sicherungstechnik wie z. B. ein Stellwerk sind immer generische Systeme, die für den konkreten Anwendungsfall erst...”