-
1“...Focusing on the perspectives of policy-makers, the book's purpose is to closely examine the factors that make for successful/unsuccessful labor market related...”
-
2“...After the endorsement of a large European Monetary Union (EMU) with 11 starting members by the European Commission, the European Monetary Institute, and last...”
-
3“...Deutschland benötigt Reformen, die den Arbeitsmarkt durchlässiger machen. Solche Veränderungen zugunsten der Arbeitlosen (Outsider) bedrohen aber die...”
-
4“...Der Bericht 2004 bringt die Analysen des ersten Benchmarking-Berichts von 2001 auf den neuesten Stand. Er untersucht anhand einer breiten Zusammenstellung von...”
-
6“...The paper shows that the primacy of politics over economics in the decision to start EMU with eleven countries on January 1, 1999 could have serious...”
-
7“...Seit Anfang der 90er Jahre nimmt in der Bundesrepublik die Arbeitslosigkeit trotz fallender Lohnquote kontinuierlich zu. Haben wir die keynesianische Situation...”
-
8
-
9“..."Der Umfang und die Struktur von Erwerbstätigkeit verändern sich im Lebenszyklus. In dieser Studie werden die Phasen des Berufseinstiegs und des Übergangs in...”
-
11by von Berchem, Sascha Berthold, Norbert Thode, Eric Published in Wirtschaftsdienst (Hamburg) (2000)“...Mit der Arbeitslosen- und Sozialhilfe bestehen nebeneinander zwei unterschiedliche, bedürftigkeitsabhängige Sozialtransfersysteme. Wo liegen die Probleme bei...”
-
12“..."Wenn institutionelle Rahmenbedingungen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf behindern, wird die Wahl zwischen Erwerbstätigkeit und Familiengründung zu...”
-
16by Thode, Eric“...Das jahrzehntelange Schrumpfen der Mittelschicht in Deutschland ist zuletzt zum Stillstand gekommen. Dazu hat vor allem die positive Arbeitsmarktentwicklung...”
edited by Lingenfelder, Michael Berthold, Norbert
Published in Wirtschaftswissenschaftliches Studium (2015)
-
20“...Bei der Erwerbsbeteiligung von Frauen liegt Deutschland im internationalen Vergleich weit zurück - aber nicht, weil Frauen hierzulande nicht arbeiten gehen...”